Historische Entwicklung und aktuelle Statements |
Diese Subdomain Invest.pege.org und die Subdomain GEMINI.pege.org zeigt die historische Entwicklung des Projekts. GEMINI-next-Generation.haus zeigt aktuelle Statements der GEMINI next Generation AG.
Historische Entwicklung und aktuelle Statements |
Investieren in Disruption zum Überleben | ![]() | ||
Die Menschheit hat mehrere existenzbedrohende Probleme, wir bieten in eine multiple Disruption zu investieren, die mehrere dieser Probleme lösen kann. |
Investieren in Disruption zum Überleben: GEMINI 1991 bis 2023 | ![]() | ||
1991 war das „GEMINI bewohnbare Sonnenkraftwerk“ seiner Zeit extrem weit voraus, doch 2021 hat „GEMINI next Generation“ das Potenzial für die nächste große Disruption. |
Dynamik von Zielen und Entscheidungen | ![]() | ||
Die Erfindung des Katalysators 1950 entwickelte eine Dynamik, die zum Ende des Verbrennungsmotors führt. Rio 1992, Paris 2015 wird ebenso den Baustandard KSÜH etablieren. |
2022 Gründung einer Kapitalgesellschaft bis 1. Kapitalerhöhung | ![]() | ||
Die Gründung der GEMINI next Generation AG und die Vorbereitung für die erste Kapitalerhöhung. Schritt für Schritt auf dem Weg zur nächsten großen Disruption, die neu definiert, was ein Haus können muss. |
Mitarbeit für eine bessere Zukunft – für Dich und die Menschheit | |
Wir suchen Fachleute der verschiedensten Richtungen für die GEMINI next Generation AG (in Gründung). Helfen, die Menschheit ins Solarzeitalter zu führen und dabei Teilhaber werden. |
Mitarbeit für eine bessere Zukunft – für Dich und die Menschheit |
Blender 3D Visualisierung – Siedlungen, Haus, Inneneinrichtung | |
Real werden die GEMINI next Generation Häuser erst September 2024 existieren, aber Siedlungen, Häuser und deren Inneneinrichtung müssen schon vorher sichtbar gemacht werden. |
Blender 3D Animationen für Erklärungen zu Schulungen | |
Für ein Möbelstück zusammen bauen reichen 20 Seiten mit Skizzen, für den Hausbau ist wesentlich umfangreicheres erforderlich. 3D Animationen zur Erklärung von Arbeitsvorgängen. |
Dokumentation Technik – Haus bauen für Laien | |
Fachkräftemangel nein Danke! Wir wollen gering qualifizierte Mitarbeiter und die DIY Selbstabholer mit vielen Videos in die Lage versetzen Haussegmente zu bauen. |
Dokumentation Leben der Hauskäufer | |
Das vorher nachher der Hauskäufer, der Weg zum Haus, die Erklärung von Finanzierungsformen an realen Beispielen. Viele Videos, um zu zeigen, es ist erstrebenswert und machbar. |
Softwareumgebung für neue Firma schaffen | |
Linux ist Pflicht, Open-Source wird bevorzugt. Entwerfe die komplette Softwareumgebung für eine neue, schnell wachsende Firma. Einkauf, Buchhaltung, Verkauf, Kundenmanagement. |
Software für Wärmepumpen mit RS485 Schnittstelle | ![]() | ||
Du arbeitest unmittelbar mit der Hardware, 3 Luftwärmepumpen mit RS-485 Schnittstelle. Während des Betriebes erstellt die Software ein Kennfeld der eingesetzten Wärmepumpen. |
Software für die Vermarktung von eigenem Strom am Spotmarkt | |
Die Software muss Wetterprognosen, Solarertragsprognosen und Spotmarktpreise lesen und eine optimale Strategie entwickeln, die Ressourcen des Hauses optimal zu bewirtschaften. |
Dynamische Simulationen für extreme Belastungen des Hauses | ![]() | ||
Die Statik für das Haus ist wohl leicht erledigt, aber wir wollen auch dynamische Simulationen extremer Ereignisse. So was wie bei den Crashtests bei Autos, aber nur virtuell. |
Werkshalle für die Produktion von Häusern | |
Größe der Werkshalle, Platz für die einzelnen Arbeitsschritte, Produktionskapazität und Anzahl der erforderlichen Mitarbeiter. Die Herausforderungen der billigen Serienproduktion. |
Experte für Schweißroboter | |
Der Stahlrahmen für ein Haussegment wird geschweißt. Im Moment sind dafür 50 x 30 mm Stahlrohre mit 3 mm Wandstärke angedacht. Auswahl der Roboter, Entwurf des Arbeitsraumes. |
Experte für Stahl PU-Schaum Sandwich Produktion | |
Die Entscheidung zwischen Stahl PU-Schaum Sandwich kaufen und selbst produzieren. Solche Platten gibt es in China billig, aber der Transport ist teurer als die Platte. |
Spezial-Anhänger mit Hebe-Einrichtung für Haussegmente | |
Haussegmente sollen mit Fahrzeugen, für die B+E Führerschein ausreicht, von der Werkshalle zum Baugrund gefahren werden. Dort werden diese mit den Fundamentschrauben verbunden. |
Heizen und Kühlen mit neuem System | ![]() | ||
Bei nur 3° mehr Vorlauftemperatur als Raumtemperatur können konventionelle Systeme nicht mehr verwendet werden. Du hilfst neue Methoden dafür umzusetzen. |
Dachwischer um die Photovoltaik schneefrei zu halten | |
Klingt nach trivialen Problem, ist es aber nicht, sonst hätten einige Firmen die Produktion von Systemen zum schneefrei halten nicht wieder eingestellt. |
Grauwasser Schwarzwasser Recycling | |
Option Sahara bedeutet Grauwasserrecycling. Zuerst angedacht für sehr wasserarme Länder, doch plötzlich ist dies auch für Deutschland interessant. |
Obst und Gemüse – Produktion von Nahrung | ![]() | ||
Der größte Flächenverbraucher ist die Produktion von Nahrungsmitteln. Die Ideale der 1000 m² Zivilisation sind ohne effizientere Nahrungsmittelproduktion unerreichbar. |
Projektentwickler Siedlungen | ![]() | ||
Bürgermeister begeistern, größere Grundstücke finden, Bewohner finden. Wenn die Strompreise weiter so irre hoch sind, auch mit „Land für Energie“ argumentieren. |
Projektentwickler weltweit neue Werkshallen | |
Nach der Eröffnung der Mustersiedlung in Unken soll eine Kapitalerhöhung auf 100 Millionen € stattfinden. Weltweit 80 neue Werkshallen zur Produktion der Häuser sind das Ziel. |
Projektentwickler Arbeiterwohnsiedlungen | |
In armen Ländern ist das Haus für Arme zu teuer und für Reiche nicht repräsentativ genug. Die Lösung: als Arbeiterwohnsiedlungen sogar für energieintensive Fabriken anbieten. |
Lobby – Lobbyarbeit | ![]() | ||
Den neuen Baustandard KlimaSchutzÜberlegenheitsHaus kommunizieren. „Land für Energie“ als erste Gebiete, wo dieser Standard erfüllt werden muss, bis weltweit. |
Förderungen finden und verbessern | |
Du findest Dich im riesigen Dschungel unterschiedlicher Förderungen zurecht und argumentierst auch bei den Förderstellen für eine Optimierung der Förderung. |